In tiefer Trauer

Mit tiefer Trauer und Anteilnahme

Heute stehen wir als Gemeinschaft vor einer unsagbar schmerzlichen Nachricht. Ein junger Kamerad der Kinderfeuerwehr, ein erst 9-jähriger Junge, hat bei dem tragischen Anschlag in Magdeburg sein Leben verloren.

Unsere Herzen sind schwer, unser Geist tief erschüttert. In der Feuerwehr sind wir mehr als Kameraden – wir sind eine Familie. Dieses schreckliche Ereignis hat uns alle tief getroffen, und unsere Gedanken sind bei den Angehörigen, Freunden und Kameraden des Jungen, der viel zu früh aus unserer Mitte gerissen wurde.

Es ist in diesen Momenten des unvorstellbaren Leids, dass der wahre Kern unseres Mottos sichtbar wird: Der Geist der Feuerwehr ist in jedem von uns. Er verbindet uns, schenkt uns Stärke und erinnert uns daran, dass wir gemeinsam auch durch die dunkelsten Stunden gehen.

Lasst uns als Zeichen der Solidarität und Trauer zusammenstehen. Wir werden dieses junge Leben, das so viel Potenzial und Hoffnung trug, niemals vergessen.

Unsere Flamme brennt weiter – für ihn, für seine Familie und für alle, die durch diesen Verlust Schmerz erfahren haben.

In tiefer Trauer und Verbundenheit,
Landesfeuerwehrverband Saarland

Die Betreuer haben in Absprache mit der Familie ein Spendenkonto eröffnet.

 

Frauenpower in der Feuerwehr – Ein Meilenstein im Saarland

Das Saarland feiert einen neuen Rekord: Noch nie zuvor gab es so viele engagierte Feuerwehrfrauen wie heute. Dieser Meilenstein zeigt, dass der einst männlich dominierte Bereich immer diverser wird – eine Entwicklung, die sowohl die Teams als auch die Gesellschaft bereichert.

Frauen stärken die Feuerwehr

Frauen bringen nicht nur außergewöhnliche Fachkompetenzen, sondern auch wertvolle soziale und kommunikative Fähigkeiten in die Feuerwehr ein. In stressigen Einsatzsituationen sind sie oft ein Ruhepol und fördern das Teamwork. Ihre Perspektiven ergänzen die klassische Herangehensweise und verbessern dadurch die Entscheidungsfindung, vor allem bei komplexen Einsätzen.

Zudem brechen sie alte Rollenbilder auf und motivieren andere Frauen, sich ebenfalls in der Feuerwehr zu engagieren. Das macht sie zu Vorbildern – nicht nur für junge Mädchen, sondern für die gesamte Gesellschaft.

Vorteile für die Feuerwehr

  1. Teamdynamik: Frauen bereichern die Kommunikation und fördern den Teamgeist.
  2. Verschiedene Perspektiven: Ihr Blickwinkel führt oft zu kreativen Lösungsansätzen.
  3. Inklusion: Eine diversere Feuerwehr repräsentiert besser die Gesellschaft und stärkt das Vertrauen in die Einsatzkräfte.

Ein wachsender Trend

Die steigende Zahl an Feuerwehrfrauen im Saarland zeigt, dass gezielte Kampagnen und Maßnahmen zur Förderung von Frauen in diesem Bereich Früchte tragen. Initiativen wie Schnuppertage, gezielte Schulungen und Mentorings fördern den Einstieg und die langfristige Integration von Frauen in die Feuerwehr.

An dieser Stelle danken wir auch unserer Frauenbeauftragten Isabel Schu sowie den Beauftragten der jeweiligen Verbänden.

Das Saarland beweist: Mit Vielfalt wird die Feuerwehr nicht nur stärker, sondern auch zukunftsfähiger.

Verleihung LFV SAARLAND-Ehrenkreuz in Silber

Am 12. Dezember 2023 wurde das silberne Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes des Saarlandes verliehen an:

Colonel Armand JUNG, Président de l’Union Départementale des Sapeurs-Pompiers de Moselle

sowie

Marc MAMER, Président Grand-Duché de Luxembourg, Fédération Nationale des Pompiers

Das silberne Ehrenkreuz wurde verliehen vom Präsidenten des Landesfeuerwehrverbandes, Manfred Rippel. Ebenfalls dabei waren der Landesbrandinspekteur, Timo Meyer, die Vizepräsidenten Gerhard Sauer und Claus Kürsteiner.



Ehrenabend Zivilcourage 2023

Am Montag war der Ehrenabend Zivilcourage im Festsaal des Saarbrücker Schlosses. 

Minister Reinhold Jost hat auch zwei Retter aus Saarlouis mit der Rettungsmedaille Saarland ausgezeichnet.

Nachdem Dominic Wolf und  Marcel Eck über einen ausgelösten Rauchmelder aufmerksam auf ein Unheil wurden, konnten Sie somit 

ein Leben retten. 

Dafür unseren respektvollen Dank! 

Verkündung des SBKG im Amtsblatt

Mit der Verkündung im Amtsblatt des Saarlandes tritt die Änderung des SBKG am 28.10.22 in Kraft.

Die wesentlichen Punkte sind:

Der Landtag hat folgendes Gesetz beschlossen, das hiermit verkündet wird:

Artikel 1

Änderung des Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrophenschutz im Saarland

  • Dem § 3 wird folgender Absatz 8 angefügt:

„(8) Bei der Aufgabenerfüllung, insbesondere bei der Beschaffung, Wartung und Unterhaltung von Einrichtungen und Einsatzmitteln, können die Gemeinden mit anderen Aufgabenträgern nach § 2 ebenenübergreifend zusammenarbeiten.“

  • § 11 Absatz 3 Satz 2 wird wie folgt gefasst:

„Der aktive Feuerwehrdienst endet mit dem Erreichen des gesetzlichen Renteneintrittsalters nach § 35 des Sechsten Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Rentenversicherung – in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar 2002 (BGBl. I S. 754, 1404, 3384), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. November 2021 (BGBl. I S. 4906).“

  • In § 30 Absatz 3 Satz 2 werden die Wörter „aus dem Kreis der Brandinspekteure oder Brandinspekteurinnen“ gestrichen.
  • Dem § 34 Absatz 1 werden folgende Sätze angefügt:

„Bei einem nahe am Hoheitsgebiet eines anderen Staates gelegenen Betrieb unterrichtet die untere Katastrophenschutzbehörde die von dem anderen Staat benannten Behörden über die begründete Entscheidung. Wenn der andere Staat die zu beteiligenden Behörden nicht benannt hat, ist jeweils die oberste für den Katastrophenschutz zuständige Behörde des anderen Staates zu unterrichten.“

  • Nach § 44 wird folgender § 44a eingefügt:

„§ 44aSondervermögen für die Kameradschaftspflege

(1) Die Gemeinden können durch Satzung für die Löschbezirke Sondervermögen für die Kameradschaftspflege und die Durchführung von Veranstaltungen bilden. Die Vorschriften über die Haushaltsbewirtschaftung sind auf die Sondervermögen nicht anzuwenden.

(2) Für jedes Sondervermögen wird

  1. mit Zustimmung des Bürgermeisters oder der Bürgermeisterin ein Wirtschaftsplan aufgestellt, der alle im Haushaltsjahr für die Erfüllung der Aufgaben des Sondervermögens voraussichtlich eingehenden Einnahmen und zu leistenden Ausgaben enthält,
  2. eine Sonderkasse eingerichtet und
  3. eine Sonderrechnung geführt.

(3) Über die Verwendung der Mittel des Sondervermögens entscheidet ein aus den Mitgliedern des Löschbezirks zusammengesetztes Gremium. Wird eine Veranstaltung nach Maßgabe des Wirtschaftsplans über das Sondervermögen abgewickelt, ist die Gemeinde Veranstalter.

(4) Das Nähere über

  1. den Inhalt und die Ausführung des Wirtschaftsplans,
  2. die Führung und Beaufsichtigung der Sonderkasse und
  3. die Führung der Sonderrechnung wird durch Satzung geregelt.“

Artikel 2

Änderung des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes

Das Kommunalselbstverwaltungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997 (Amtsbl. S. 682), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 8. Dezember 2021 (Amtsbl. I S. 2629), wird wie folgt geändert:

  1. § 102 Absatz 1 wird wie folgt geändert:
  2. a) In Nummer 4 wird der Punkt durch ein Komma ersetzt.
  3. b) Folgende Nummer 5 wird angefügt:

„5. das Sondervermögen für die Kameradschaftspflege nach § 44a des Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrophenschutz im Saarland.“

  1. In § 104 wird folgender Satz angefügt:

„§ 44a des Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrophenschutz im Saarland bleibt unberührt.“

Dieses Gesetz tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft.

https://www.amtsblatt.saarland.de/jportal/portal/t/igx/page/fpverksl.psml;jsessionid=F789455B8C69A5A4FE491A5C198B36D0.jp17?nid=VB-SL-ABlI20221295-G&cmsuri=%2Fverkuendung%2Fde%2Fsaarland%2Fnachrichten%2Fzeigenachricht.jsp

Antrittsbesuch von Minister Reinhold Jost beim Landesfeuerwehrverband

Innenminister Reinhold Jost und Staatssekretär Torsten Lang zu Antrittsbesuch bei Polizei und Landesfeuerwehrverband
 
Als erste Amtshandlung nach seiner Vereidigung im Amt hat der neue Innenminister Reinhold Jost gemeinsam mit seinem Staatssekretär Torsten Lang am heutigen Dienstag, 26.04.2022, die Behördenleitung des Landespolizeipräsidiums, die Führungs- und Lagezentrale der saarländischen Polizei sowie die Polizeiinspektion Saarbrücken Stadt besucht. Am Abend nahmen Jost und Lang zudem an der Vorstandssitzung des Landesfeuerwehrverbandes teil.
 
„Das Thema Innere Sicherheit gehört zu den Kernaufgabengebieten meiner Arbeit als neuer Innenminister. Zudem ist es mir eine Herzensangelegenheit, durch mein politisches Handeln dafür zu sorgen, dass unsere Polizistinnen und Polizisten für ihre tägliche und unermüdliche Arbeit die angemessene Anerkennung erfahren, die sie verdienen“, so Innenminister Jost.
Der Minister weiter: „Die Sicherheit im Saarland gehört zu den höchsten Gütern, die wir haben. Nur wer sich in seiner Heimat sicher fühlen kann, fühlt sich dort auch wohl. Und dafür sorgen unsere Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte. Unsere Aufgabe ist es deshalb, diese Menschen mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln zu unterstützen.“
 
Die angekündigte Unterstützung gelte selbstverständlich nicht nur für Polizei und Feuerwehr, sondern auch für alle anderen Einsatzkräfte.
Minister Reinhold Jost: „Diesen Menschen in Uniform, die sich mit ihrer täglichen Arbeit – ob nun beruflich oder auch im Ehrenamt – oftmals auch mit ihrem Leben für das Gemeinwesen einsetzen, möchte ich den Rücken stärken und mich für einen respektvollen Umgang mit ihnen einsetzen.“
 
Außerdem sei es ihm ein großes Anliegen, so der Minister, die gute Zusammenarbeit des Innenministeriums mit den Feuerwehren des Saarlandes nicht nur fortzusetzen, sondern auch zu verstärken: „Der Neubau der Landesfeuerwehrschule in Homburg und auch die Einrichtung des Cyberabwehr- und Trainingszentrums in Göttelborn sind zwei bedeutende Projekte für unsere Feuerwehren, deren Umsetzung ich mit vollem Engagement vorantreiben werde. Im Bereich der Digitalisierung steht darüber hinaus die mögliche Einführung einer Feuerwehr-App für die Jugendfeuerwehren auf der Agenda. Denn gerade die Jugendarbeit ist ein elementarer Bestandteil des Feuerwehrwesens, der große Aufmerksamkeit verdient.“  (PM MIBS)
 
Es war für den Vorstand des Landesfeuerwehrverband eine große Ehre, gleich am ersten Arbeitstag , Innenminister Reinhold Jost und Staatssekretär Torsten Lang zum Antrittsbesuch begrüßen zu dürfen -so der Präsident Manfred Rippel .
 
Er dankte auch gemeinsam mit Landesbrandinspekteur Timo Meyer dem verabschiedeten Innenminister Klaus Bouillon für die gute Zusammenarbeit, was sie auch noch in einem persönlichen Gespräch nachholen werden.
 
Jetzt freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit mit der neuen Landesregierung
und der Weiterentwicklung unsere gemeinsamen Projekte wie:
 
– Anschaffung eines Sondersignalfahrt Trainers, (SFT)  für Polizei, FW und den Rettungsdienst am Cyberabwehr- und Trainingszentrums in Göttelborn
 
-Ansiedlung LFV, SJF und LBI an der neuen Landesfeuerwehrschule in Homburg 
 
– Einführung einer FW App 
 
betonte der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes
 
Am zweiten Tag besuchten Innenminister Reinhold Jost und Staatssekretär Torsten Lang auch den Ausschuss der Landesfeuerwehrschule.
 

Versicherungsschutz & Florianpaket für unsere Mitglieder

Werte Mitgliederinnen und Mitglieder des Landesfeuerwehrverbandes Saarland.


Die SAARLAND Versicherungen sind langjähriger Partner des Landesfeuerwehrverbandes Saarland. Neben der Unterstützung verschiedener Projekte sind sie unser Versicherungspartner für den Rahmenvertrag, der Euch alle in Ausübung Eurer Tätigkeit schützt. 

Wir als Präsidium haben intensiv mit der SAARLAND an der Weiterentwicklung des Rahmenvertrages gearbeitet, um wichtige Erweiterungen
( z.B. Verkehrsrechtsschutz, höhere Entschädigungsleistungen) mit einzuschließen. Seit dem 01.01.2022 seid Ihr über den neuen Vertrag noch besser geschützt.

Zusätzlich haben wir mit der SAARLAND das Florianpaket entwickelt – ein Paket mit Beitragsvorteilen und einer Krankenzusatzversicherung
– ohne Gesundheitsprüfung und sofortigem Versicherungsschutz – für das Krankenhaus.

Mit diesem speziellen Paket möchte die SAARLAND „Danke sagen“ für Euer Engagement und die langjährige Zusammenarbeit. 

Der neue Rahmenvertrag, als auch das Florianpaket beinhalten umfangreiche Versicherungsleistungen. Die SAARLAND hat aus diesem Grund eine 
neue Koordinierungsstelle für die Vorstellung des Rahmenvertrages und des Florianpaketes für den Landesfeuerwehrverband Saarland geschaffen. 

Die Koordinierungsstelle steht gemeinsam mit Euch als Delegierte bereit, die Inhalte in Euren Wehren vorzustellen, die Kameraden vor Ort zu beraten und Fragen zu beantworten. 

Falls Interesse an einer Vorstellung des Florianpakets besteht, habt Ihr die Möglichkeit die beiden nachfolgenden Ansprechpartner bei der SAARLAND zu kontaktieren, die Euch gerne vor Ort unterstützen und beraten, auch an einem Übungsabend: 

Marlon Klopp & Dirk Schröder

Koordination
Vorstellung Rahmenvertrag und Florianpaket Landesfeuerwehrverband Saarland 
Mail: florianpaket(at)saarland-versicherungen.de 

Als Präsidium möchten wir Euch bitten, gemeinsam mit den Kameraden über die Vorteile, die wir mit den SAARLAND Versicherungen über den Rahmenvertrag und das Florianpaket geschaffen haben, zu sprechen.

Wir sind unseren Mitgliedern verpflichtet!

Euer Präsident

Manfred Rippel

 

„Mit Blaulicht zum Impfen“

Blaulicht-Organisationen im Saarland rufen zum Impfen auf.

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie hat sich Impfen als wichtigster Schutz bewährt. Die Erhöhung der Impfbereitschaft ist daher ein zentrales Anliegen aller politischen Akteure in Verantwortung. Aus diesem Grund macht sich der Landesfeuerwehrverband mit seiner saarländischen Blaulicht-Organisationen stark fürs Impfen und hat eine Kampagne zur Impfbewerbung gestartet.

„Das Corona-Virus entwickelt sich ständig weiter und die Pandemie wird wohl auch mit der Omikron-Variante noch nicht enden. Vor diesem Hintergrund ist es jetzt von größter Bedeutung, dass wir beim Impfen keine Zeit verlieren – um dem Virus endlich einen Schritt voraus sein zu können. Der möglichst vollständige Schutz unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger ist eine notwendige Voraussetzung, um zu unserem normalen Leben zurückkehren zu können.“, erklärte Innenminister Klaus Bouillon.

Prominente Unterstützer der Kampagne unterstreichen die parteiübergreifende Wichtigkeit des Themas.

Minister Klaus Bouillon erinnert sich an seine eigene Erkrankung: „Ich selbst habe während meiner Corona-Infektion vor einiger Zeit die Wirkung der Impfung direkt miterlebt und will mir nicht ausmalen, wie es mir möglicherweise ohne den Schutz der Impfung ergangen wäre. Die Zahl der geimpften Saarländerinnen und Saarländer ist im Ländervergleich glücklicherweise bereits vorbildlich hoch, dennoch müssen wir unser Impf-Tempo weiterhin aufrechterhalten und wenn möglich noch steigern. Daher unterstütze ich unsere saarländischen Blaulicht-Organisationen natürlich bei ihrem Appell an alle, die noch keinen vollständigen Schutz haben: Lassen Sie sich bitte impfen!“.

Manfred Rippel, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes, ist der Initiator der Aktion und richtet sich mit einem Appell an die Impfgegnerinnen und Impfgegner im Land: „Wir leben in einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung, aber die eigene Freiheit hört da auf, wo andere beeinträchtigt und gefährdet werden. Lassen Sie sich bitte impfen!“.

Norbert Rupp, Polizeipräsident appelliert an das Verantwortungsbewusstsein der Bevölkerung: „Fast 100 % Impfquote in der Polizei. Wir tun es auch für Ihre Sicherheit. Bitte machen Sie mit!“

Timo Meyer, Landesbrandinspekteur Saarland, ergänzt: „Getreu unserem Motto – Einer für Alle, Alle für Einen: Lassen Sie sich impfen.“               

Thomas Meiser, Geschäftsführer Unfallkasse Saarland, unterstützt ebenfalls das Projekt: „Wer auf den Schutz aller achtet, hat die Achtung aller verdient – Impfen schützt.“

Michael Burkert, Präsident DRK-Landesverband Saarland e.V., mahnt die Bürgerinnen und Bürger: „Lassen Sie sich impfen, damit wir weiter überall dort helfen können, wo Hilfe dringend gebraucht wird.“

Bernd Schnabel, Landesbeauftragter der Malteser Saarland, schließt sich dem Impf-Appell an: „Mit meiner Impfung übernehme ich Verantwortung für das Wohlergehen meiner Nächsten und von mir selbst, weil Impfen zählt!“

Christian Petry, Präsident THW Landesvereinigung SAAR e.V., konkludiert: „Wir helfen jederzeit. Helfen auch Sie, Corona zu besiegen – lassen Sie sich bitte impfen“

Rudi Herrmann, Landesvorsitzender Saarland Verband der Reservisten, unterstützt die Kampagne: „Wir dienen Deutschland und sind gegen Extremismus. Lassen Sie sich impfen“

Bernhard Roth, Geschäftsführer ASB Landesverband Saarland e.V., ergänzte: „Wir wollen wieder die Freiheit für Alle. Impfen führt uns in diese Freiheit zurück!“

Esra Limbacher, ehrenamtlicher Vorstand Johanniter-Unfall-Hilfe Saarland, abschließend: „Ich lasse mich impfen, weil ich mir unser Leben vor der Pandemie zurück wünsche. Impfungen schützen uns und sind der schnellste Weg hinaus aus der Pandemie!

 

Die Kampagne wird darüber hinaus durch kommunale Busunternehmen unterstützt, die bei der Verbreitung der wichtigen Botschaften helfen. „Mit unserem Monitorsystem in den Bussen erreichen wir bis zu 180 000 Menschen im Monat. Impfen geht uns alle an. Gerne helfen wir dabei, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Impfen ist zum Beispiel ohne Termin diesen Samstag am Neunkircher Zoo von 10:00-15:30 Uhr mit zwei mobilen Impfbussen und einem Aufwärmbus möglich“, so Pascal Koch, Geschäftsführer der Neunkircher Verkehrs GmbH, der sich über die zahlreichen Impfmöglichkeiten im Saarland freut.

Einen persönlichen Dank richtet der Initiator der Kampagne, Manfred Rippel, an die Sponsoren der Kampagne, Thomas Meiser und Petra Müller vom UKS sowie Michael Rennig und Christian 
Mörsdorf vom MEC-Institut für Wirtschaftsdynamik. Weiterer Dank gebührt Innenminister Klaus Bouillon mit seinem Presseteam, Gastgeber OB Jörg Aumann von der Stadt Neunkirchen und  Pascal Koch von der NVG und natürlich an alle an der Kampagne mitwirkenden Organisationen.

Zu dem Teilnehmerkreis im Saarland gehören:

–          Das Innenministerium

–          Der Landesfeuerwehrverband, LFV

–          Die Feuerwehr, vertreten durch den Landesbrandinspekteur

–          Die Polizei, vertreten durch den Polizeipräsidenten

–          Die Unfallkasse Saarland, UKS

–          Das Deutsche Rote Kreuz, DRK

–          Der Arbeiter Samariter Bund, ASB

–          Die Malteser

–          Die Johanniter-Unfall-Hilfe

–          Das Technische Hilfswerk, THW

–          Der Verband der Reservisten 



Mit Blaulicht zum impfen

Das Florianpaket für die Feuerwehrangehörigen

Die SAARLAND Versicherungen sind langjähriger Partner des Landesfeuerwehrverbandes Saarland. Neben der Unterstützung verschiedener Projekte sind sie unser Versicherungspartner für den Rahmenvertrag, der Euch alle in Ausübung Eurer Tätigkeit schützt. 
Wir als Präsidium haben intensiv mit der SAARLAND an der Weiterentwicklung des Rahmenvertrages gearbeitet, um wichtige Erweiterungen
( z.B. Verkehrsrechtsschutz, höhere Entschädigungsleistungen) mit einzuschließen. Seit dem 01.01.2022  seid Ihr über den neuen Vertrag noch besser geschützt..
 
Zusätzlich haben wir mit der SAARLAND das Florianpaket entwickelt – ein Paket mit Beitragsvorteilen und einer Krankenzusatzversicherung
– ohne Gesundheitsprüfung und sofortigem Versicherungsschutz – für das Krankenhaus.

Mit diesem speziellen Paket möchte die SAARLAND „Danke sagen“ für Euer Engagement und die langjährige Zusammenarbeit. 
Der neue Rahmenvertrag, als auch das Florianpaket beinhalten umfangreiche Versicherungsleistungen. Die SAARLAND hat aus diesem Grund eine neue Koordinierungsstelle für die Vorstellung des Rahmenvertrages und des Florianpaketes für den Landesfeuerwehrverband Saarland geschaffen. 
Die Koordinierungsstelle steht gemeinsam mit den Feuerwehren bereit, die Inhalte in Euren Wehren vorzustellen, die Kameraden vor Ort zu beraten und Fragen zu beantworten. 

Falls Interesse an einer Vorstellung des Florianpakets besteht, habt Ihr die Möglichkeit die beiden nachfolgenden Ansprechpartner bei der SAARLAND zu kontaktieren, die Euch gerne vor Ort unterstützen und beraten: 


Marlon Klopp 
Vorstellung Rahmenvertrag und Florianpaket Landesfeuerwehrverband Saarland
 
Mail: florianpaket@saarland-versicherungen.de 

Dirk Schröder 
Vorstellung Rahmenvertrag und Florianpaket Landesfeuerwehrverband Saarland
 
Mail: florianpaket@saarland-versicherungen.de 

Als Präsidium möchten wir Euch bitten, gemeinsam mit den Kameraden über die Vorteile, die wir mit den SAARLAND Versicherungen 
über den Rahmenvertrag und das Florianpaket geschaffen haben, zu sprechen.

Terminverlegung der 26. LFV Delegiertenversammlung

Terminverlegung der 26. Delegiertenversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Saarland e.V.

Aufgrund der aktuellen Lage müssen wir leider die Delegiertenversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Saarland e.V. am Samstag, dem 20.11.2021, in Freisen als Präsenzveranstaltung absagen. Stattdessen verlegen wir die Delegiertenversammlung des Landesfeuerwehrverbandes auf:

Samstag, den 22.01.2022, Beginn: 9:30 Uhr bis 14:00 Uhr als Online-Veranstaltung.

 

Manfred Rippel

Präsident LFV SAARLAND

 

Saarl. FW helfen im Ahrtal

Die saarl. Delegation, bestehend aus dem Präsidenten LFV Manfred Rippel, LBI Timo Meyer und dem Beauftragten der SJF Christoph Gillmann, haben der im Einsatz ums Leben gekommenen FW Kameradin aus RLP vergangen Samstag in Barweiler die letzte Ehre erwiesen. 
Anschließend besuchte die Delegation die saarl. Hilfskräfte in den Einsatzgebieten rund um Ahrbrück, Ahrweiler, Dernau und Rech im Ahrtal. 
 „Es war sehr beeindruckend, wie im Einklang mit der Bevölkerung gemeinsam gearbeitet wurde, aber es war auch schockierend zu sehen, welche Wucht der Zerstörung die Naturgewalt angerichtet hat.Das war kein klassischer Hochwassereinsatz, die Gewalt und Zerstörung war das Ergebnis einer Monsterwelle“, kommentierte Präsident Manfred Rippel die Lage vor Ort.
„Die Politik darf jetzt keine Zeit verlieren und muss zügig handeln. Die Menschen vor Ort brauchen dringend Hilfe. Der nächste Winter steht vor der Tür.“, ergänzte Rippel
Zahlreiche Feuerwehr-Gerätehauser mit samt ihren Fahrzeugen und Ausrüstung wurden zerstört und existieren im Ahrtal nicht mehr.
Unten stellvertretend das Bild  nach der Verwüstung des Gerätehauses der FF Rech im Ahrtal.

Aus den Krisengebieten in RLP

In diesen Stunden sind unsere Gedanken bei den Menschen in den Krisengebieten.
Wir sind zutiefst betroffen von der Anzahl der Menschen, die ihr Leben verloren haben und möchten den Angehörigen unser tiefstes Mitgefühl übermitteln.
 
Nachdem Innenminister Klaus Bouillon und Landesbrandinspekteur Timo Meyer gestern Hilfe aus dem Saarland für unsere Nachbarn in den betroffenen Gebieten in Rheinland-Pfalz zugesagt haben,
ist die Hilfebereitschaft nicht nur aus den Feuerwehren und THW überwältigend groß.
 
Wir unterstützen den Spendenaufruf von unserem Partner -Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz und möchten Sie bitten, in dieser schweren Zeit auch einen Beitrag zu leisten.
 
Geldspenden
Spendenkonto für Feuerwehrangehörige, Landesfeuerwehrverband RLP gemeinsam mit der THW-Stiftung:
DE86 5765 0010 0020 0135 95 – Kreissparkasse Mayen
 
sowie
Spendenkonto „Hochwasser“ bei der Kreissparkasse Ahrweiler: IBAN: DE86 5775 1310 0000 3394 57,
BIC: MALADE51AHR.
 
Achtung!
Die Lager für Sachspenden sind zur Zeit überfüllt.
Bitte halten SIe die Sachspenden noch zurück, bis die Lage übersichtlich geworden ist und die Hilfsgüter verteilt werden können!
 
 
 
 
Nähere Informationen unter:
 
 
Manfred Rippel
Präsident LFV SAARLAND
 

 

Änderung in der Geschäftsstelle

Unser Geschäftsführer, Klaus Krächan, wurde am Freitag in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

In einer kleinen Runde haben wir uns am Freitag von Klaus verabschiedet und Ihm für seine langjährige Treue und Unterstützung gedankt.

Des Weitern ist die Geschäftsstelle bis nach den Sommerferien nicht durchgehend besetzt.

Anfragen können telefonisch, per Fax oder an mail@lfv-saarland.de gestellt werden.

Sollte das Telefon nicht besetzt sein, können Sie auch auf die Mailbox sprechen.

Alle Nachrichten werden unverzüglich an das Team weitergeleitet. 

Dafür wurde auch eine neue Telefonnummer eingerichtet.

Zukünftig ist die Geschäftsstelle unter folgenden Nummern zu erreichen: 

Tel:  06897 93612 40

Fax: 06897 93612 49

Corona-Impfung Aktuell

Nach zahlreichen Gesprächen mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie konnten LFV Präsident Manfred Rippel und Landesbrandinspekteur Timo Meyer endlich einen Durchbruch bei der Impfpriorisierung bekanntgeben.
 
Wie Ministerin Bachmann ihnen in einem persönlichen Gespräch zugesagt hat, werden die Termine in der Gruppe der Hilfsorganisationen, zu denen auch die FW angehört, zügig und nacheinander vergeben. 
 
Auch kann man weiterhin mit den erhaltenen Impfcodes, parallel zu den Anmeldungen im Onlineportal, Termine bei seinem Hausarzt vereinbaren oder über das Online-Buchungsportal eine Terminlücke nutzen, um kurzfristig einen Impftermin zu erhalten. 
 
Darüber hinaus profitieren bereits viele Kameradinnen und Kameraden von der Restimpfstoff-Verteilung in den Impfzentren.
 
Wie der LBI und LFV bereits aus ihren Kreisen erfahren haben, wurden schon die ersten Impftermine an die Hilfsorganisationen verteilt. 
 
Natürlich ist die Erwartung der Feuerwehren auf eine zügige Impfung weiterhin sehr groß, doch bitten wir sie auch noch um etwas Geduld. Es können leider nicht alle auf einmal geimpft werden.
 
Manfred Rippel und Timo Meyer werden den Verlauf weiter verfolgen.