Verleihung LFV SAARLAND-Ehrenkreuz in Silber

Am 12. Dezember 2023 wurde das silberne Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes des Saarlandes verliehen an:

Colonel Armand JUNG, Président de l’Union Départementale des Sapeurs-Pompiers de Moselle

sowie

Marc MAMER, Président Grand-Duché de Luxembourg, Fédération Nationale des Pompiers

Das silberne Ehrenkreuz wurde verliehen vom Präsidenten des Landesfeuerwehrverbandes, Manfred Rippel. Ebenfalls dabei waren der Landesbrandinspekteur, Timo Meyer, die Vizepräsidenten Gerhard Sauer und Claus Kürsteiner.



Verkündung des SBKG im Amtsblatt

Mit der Verkündung im Amtsblatt des Saarlandes tritt die Änderung des SBKG am 28.10.22 in Kraft.

Die wesentlichen Punkte sind:

Der Landtag hat folgendes Gesetz beschlossen, das hiermit verkündet wird:

Artikel 1

Änderung des Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrophenschutz im Saarland

  • Dem § 3 wird folgender Absatz 8 angefügt:

„(8) Bei der Aufgabenerfüllung, insbesondere bei der Beschaffung, Wartung und Unterhaltung von Einrichtungen und Einsatzmitteln, können die Gemeinden mit anderen Aufgabenträgern nach § 2 ebenenübergreifend zusammenarbeiten.“

  • § 11 Absatz 3 Satz 2 wird wie folgt gefasst:

„Der aktive Feuerwehrdienst endet mit dem Erreichen des gesetzlichen Renteneintrittsalters nach § 35 des Sechsten Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Rentenversicherung – in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar 2002 (BGBl. I S. 754, 1404, 3384), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. November 2021 (BGBl. I S. 4906).“

  • In § 30 Absatz 3 Satz 2 werden die Wörter „aus dem Kreis der Brandinspekteure oder Brandinspekteurinnen“ gestrichen.
  • Dem § 34 Absatz 1 werden folgende Sätze angefügt:

„Bei einem nahe am Hoheitsgebiet eines anderen Staates gelegenen Betrieb unterrichtet die untere Katastrophenschutzbehörde die von dem anderen Staat benannten Behörden über die begründete Entscheidung. Wenn der andere Staat die zu beteiligenden Behörden nicht benannt hat, ist jeweils die oberste für den Katastrophenschutz zuständige Behörde des anderen Staates zu unterrichten.“

  • Nach § 44 wird folgender § 44a eingefügt:

„§ 44aSondervermögen für die Kameradschaftspflege

(1) Die Gemeinden können durch Satzung für die Löschbezirke Sondervermögen für die Kameradschaftspflege und die Durchführung von Veranstaltungen bilden. Die Vorschriften über die Haushaltsbewirtschaftung sind auf die Sondervermögen nicht anzuwenden.

(2) Für jedes Sondervermögen wird

  1. mit Zustimmung des Bürgermeisters oder der Bürgermeisterin ein Wirtschaftsplan aufgestellt, der alle im Haushaltsjahr für die Erfüllung der Aufgaben des Sondervermögens voraussichtlich eingehenden Einnahmen und zu leistenden Ausgaben enthält,
  2. eine Sonderkasse eingerichtet und
  3. eine Sonderrechnung geführt.

(3) Über die Verwendung der Mittel des Sondervermögens entscheidet ein aus den Mitgliedern des Löschbezirks zusammengesetztes Gremium. Wird eine Veranstaltung nach Maßgabe des Wirtschaftsplans über das Sondervermögen abgewickelt, ist die Gemeinde Veranstalter.

(4) Das Nähere über

  1. den Inhalt und die Ausführung des Wirtschaftsplans,
  2. die Führung und Beaufsichtigung der Sonderkasse und
  3. die Führung der Sonderrechnung wird durch Satzung geregelt.“

Artikel 2

Änderung des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes

Das Kommunalselbstverwaltungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997 (Amtsbl. S. 682), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 8. Dezember 2021 (Amtsbl. I S. 2629), wird wie folgt geändert:

  1. § 102 Absatz 1 wird wie folgt geändert:
  2. a) In Nummer 4 wird der Punkt durch ein Komma ersetzt.
  3. b) Folgende Nummer 5 wird angefügt:

„5. das Sondervermögen für die Kameradschaftspflege nach § 44a des Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrophenschutz im Saarland.“

  1. In § 104 wird folgender Satz angefügt:

„§ 44a des Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrophenschutz im Saarland bleibt unberührt.“

Dieses Gesetz tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft.

https://www.amtsblatt.saarland.de/jportal/portal/t/igx/page/fpverksl.psml;jsessionid=F789455B8C69A5A4FE491A5C198B36D0.jp17?nid=VB-SL-ABlI20221295-G&cmsuri=%2Fverkuendung%2Fde%2Fsaarland%2Fnachrichten%2Fzeigenachricht.jsp

Versicherungsschutz & Florianpaket für unsere Mitglieder

Werte Mitgliederinnen und Mitglieder des Landesfeuerwehrverbandes Saarland.


Die SAARLAND Versicherungen sind langjähriger Partner des Landesfeuerwehrverbandes Saarland. Neben der Unterstützung verschiedener Projekte sind sie unser Versicherungspartner für den Rahmenvertrag, der Euch alle in Ausübung Eurer Tätigkeit schützt. 

Wir als Präsidium haben intensiv mit der SAARLAND an der Weiterentwicklung des Rahmenvertrages gearbeitet, um wichtige Erweiterungen
( z.B. Verkehrsrechtsschutz, höhere Entschädigungsleistungen) mit einzuschließen. Seit dem 01.01.2022 seid Ihr über den neuen Vertrag noch besser geschützt.

Zusätzlich haben wir mit der SAARLAND das Florianpaket entwickelt – ein Paket mit Beitragsvorteilen und einer Krankenzusatzversicherung
– ohne Gesundheitsprüfung und sofortigem Versicherungsschutz – für das Krankenhaus.

Mit diesem speziellen Paket möchte die SAARLAND „Danke sagen“ für Euer Engagement und die langjährige Zusammenarbeit. 

Der neue Rahmenvertrag, als auch das Florianpaket beinhalten umfangreiche Versicherungsleistungen. Die SAARLAND hat aus diesem Grund eine 
neue Koordinierungsstelle für die Vorstellung des Rahmenvertrages und des Florianpaketes für den Landesfeuerwehrverband Saarland geschaffen. 

Die Koordinierungsstelle steht gemeinsam mit Euch als Delegierte bereit, die Inhalte in Euren Wehren vorzustellen, die Kameraden vor Ort zu beraten und Fragen zu beantworten. 

Falls Interesse an einer Vorstellung des Florianpakets besteht, habt Ihr die Möglichkeit die beiden nachfolgenden Ansprechpartner bei der SAARLAND zu kontaktieren, die Euch gerne vor Ort unterstützen und beraten, auch an einem Übungsabend: 

Marlon Klopp & Dirk Schröder

Koordination
Vorstellung Rahmenvertrag und Florianpaket Landesfeuerwehrverband Saarland 
Mail: florianpaket(at)saarland-versicherungen.de 

Als Präsidium möchten wir Euch bitten, gemeinsam mit den Kameraden über die Vorteile, die wir mit den SAARLAND Versicherungen über den Rahmenvertrag und das Florianpaket geschaffen haben, zu sprechen.

Wir sind unseren Mitgliedern verpflichtet!

Euer Präsident

Manfred Rippel

 

„Mit Blaulicht zum Impfen“

Blaulicht-Organisationen im Saarland rufen zum Impfen auf.

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie hat sich Impfen als wichtigster Schutz bewährt. Die Erhöhung der Impfbereitschaft ist daher ein zentrales Anliegen aller politischen Akteure in Verantwortung. Aus diesem Grund macht sich der Landesfeuerwehrverband mit seiner saarländischen Blaulicht-Organisationen stark fürs Impfen und hat eine Kampagne zur Impfbewerbung gestartet.

„Das Corona-Virus entwickelt sich ständig weiter und die Pandemie wird wohl auch mit der Omikron-Variante noch nicht enden. Vor diesem Hintergrund ist es jetzt von größter Bedeutung, dass wir beim Impfen keine Zeit verlieren – um dem Virus endlich einen Schritt voraus sein zu können. Der möglichst vollständige Schutz unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger ist eine notwendige Voraussetzung, um zu unserem normalen Leben zurückkehren zu können.“, erklärte Innenminister Klaus Bouillon.

Prominente Unterstützer der Kampagne unterstreichen die parteiübergreifende Wichtigkeit des Themas.

Minister Klaus Bouillon erinnert sich an seine eigene Erkrankung: „Ich selbst habe während meiner Corona-Infektion vor einiger Zeit die Wirkung der Impfung direkt miterlebt und will mir nicht ausmalen, wie es mir möglicherweise ohne den Schutz der Impfung ergangen wäre. Die Zahl der geimpften Saarländerinnen und Saarländer ist im Ländervergleich glücklicherweise bereits vorbildlich hoch, dennoch müssen wir unser Impf-Tempo weiterhin aufrechterhalten und wenn möglich noch steigern. Daher unterstütze ich unsere saarländischen Blaulicht-Organisationen natürlich bei ihrem Appell an alle, die noch keinen vollständigen Schutz haben: Lassen Sie sich bitte impfen!“.

Manfred Rippel, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes, ist der Initiator der Aktion und richtet sich mit einem Appell an die Impfgegnerinnen und Impfgegner im Land: „Wir leben in einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung, aber die eigene Freiheit hört da auf, wo andere beeinträchtigt und gefährdet werden. Lassen Sie sich bitte impfen!“.

Norbert Rupp, Polizeipräsident appelliert an das Verantwortungsbewusstsein der Bevölkerung: „Fast 100 % Impfquote in der Polizei. Wir tun es auch für Ihre Sicherheit. Bitte machen Sie mit!“

Timo Meyer, Landesbrandinspekteur Saarland, ergänzt: „Getreu unserem Motto – Einer für Alle, Alle für Einen: Lassen Sie sich impfen.“               

Thomas Meiser, Geschäftsführer Unfallkasse Saarland, unterstützt ebenfalls das Projekt: „Wer auf den Schutz aller achtet, hat die Achtung aller verdient – Impfen schützt.“

Michael Burkert, Präsident DRK-Landesverband Saarland e.V., mahnt die Bürgerinnen und Bürger: „Lassen Sie sich impfen, damit wir weiter überall dort helfen können, wo Hilfe dringend gebraucht wird.“

Bernd Schnabel, Landesbeauftragter der Malteser Saarland, schließt sich dem Impf-Appell an: „Mit meiner Impfung übernehme ich Verantwortung für das Wohlergehen meiner Nächsten und von mir selbst, weil Impfen zählt!“

Christian Petry, Präsident THW Landesvereinigung SAAR e.V., konkludiert: „Wir helfen jederzeit. Helfen auch Sie, Corona zu besiegen – lassen Sie sich bitte impfen“

Rudi Herrmann, Landesvorsitzender Saarland Verband der Reservisten, unterstützt die Kampagne: „Wir dienen Deutschland und sind gegen Extremismus. Lassen Sie sich impfen“

Bernhard Roth, Geschäftsführer ASB Landesverband Saarland e.V., ergänzte: „Wir wollen wieder die Freiheit für Alle. Impfen führt uns in diese Freiheit zurück!“

Esra Limbacher, ehrenamtlicher Vorstand Johanniter-Unfall-Hilfe Saarland, abschließend: „Ich lasse mich impfen, weil ich mir unser Leben vor der Pandemie zurück wünsche. Impfungen schützen uns und sind der schnellste Weg hinaus aus der Pandemie!

 

Die Kampagne wird darüber hinaus durch kommunale Busunternehmen unterstützt, die bei der Verbreitung der wichtigen Botschaften helfen. „Mit unserem Monitorsystem in den Bussen erreichen wir bis zu 180 000 Menschen im Monat. Impfen geht uns alle an. Gerne helfen wir dabei, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Impfen ist zum Beispiel ohne Termin diesen Samstag am Neunkircher Zoo von 10:00-15:30 Uhr mit zwei mobilen Impfbussen und einem Aufwärmbus möglich“, so Pascal Koch, Geschäftsführer der Neunkircher Verkehrs GmbH, der sich über die zahlreichen Impfmöglichkeiten im Saarland freut.

Einen persönlichen Dank richtet der Initiator der Kampagne, Manfred Rippel, an die Sponsoren der Kampagne, Thomas Meiser und Petra Müller vom UKS sowie Michael Rennig und Christian 
Mörsdorf vom MEC-Institut für Wirtschaftsdynamik. Weiterer Dank gebührt Innenminister Klaus Bouillon mit seinem Presseteam, Gastgeber OB Jörg Aumann von der Stadt Neunkirchen und  Pascal Koch von der NVG und natürlich an alle an der Kampagne mitwirkenden Organisationen.

Zu dem Teilnehmerkreis im Saarland gehören:

–          Das Innenministerium

–          Der Landesfeuerwehrverband, LFV

–          Die Feuerwehr, vertreten durch den Landesbrandinspekteur

–          Die Polizei, vertreten durch den Polizeipräsidenten

–          Die Unfallkasse Saarland, UKS

–          Das Deutsche Rote Kreuz, DRK

–          Der Arbeiter Samariter Bund, ASB

–          Die Malteser

–          Die Johanniter-Unfall-Hilfe

–          Das Technische Hilfswerk, THW

–          Der Verband der Reservisten 



Mit Blaulicht zum impfen

Das Florianpaket für die Feuerwehrangehörigen

Die SAARLAND Versicherungen sind langjähriger Partner des Landesfeuerwehrverbandes Saarland. Neben der Unterstützung verschiedener Projekte sind sie unser Versicherungspartner für den Rahmenvertrag, der Euch alle in Ausübung Eurer Tätigkeit schützt. 
Wir als Präsidium haben intensiv mit der SAARLAND an der Weiterentwicklung des Rahmenvertrages gearbeitet, um wichtige Erweiterungen
( z.B. Verkehrsrechtsschutz, höhere Entschädigungsleistungen) mit einzuschließen. Seit dem 01.01.2022  seid Ihr über den neuen Vertrag noch besser geschützt..
 
Zusätzlich haben wir mit der SAARLAND das Florianpaket entwickelt – ein Paket mit Beitragsvorteilen und einer Krankenzusatzversicherung
– ohne Gesundheitsprüfung und sofortigem Versicherungsschutz – für das Krankenhaus.

Mit diesem speziellen Paket möchte die SAARLAND „Danke sagen“ für Euer Engagement und die langjährige Zusammenarbeit. 
Der neue Rahmenvertrag, als auch das Florianpaket beinhalten umfangreiche Versicherungsleistungen. Die SAARLAND hat aus diesem Grund eine neue Koordinierungsstelle für die Vorstellung des Rahmenvertrages und des Florianpaketes für den Landesfeuerwehrverband Saarland geschaffen. 
Die Koordinierungsstelle steht gemeinsam mit den Feuerwehren bereit, die Inhalte in Euren Wehren vorzustellen, die Kameraden vor Ort zu beraten und Fragen zu beantworten. 

Falls Interesse an einer Vorstellung des Florianpakets besteht, habt Ihr die Möglichkeit die beiden nachfolgenden Ansprechpartner bei der SAARLAND zu kontaktieren, die Euch gerne vor Ort unterstützen und beraten: 


Marlon Klopp 
Vorstellung Rahmenvertrag und Florianpaket Landesfeuerwehrverband Saarland
 
Mail: florianpaket@saarland-versicherungen.de 

Dirk Schröder 
Vorstellung Rahmenvertrag und Florianpaket Landesfeuerwehrverband Saarland
 
Mail: florianpaket@saarland-versicherungen.de 

Als Präsidium möchten wir Euch bitten, gemeinsam mit den Kameraden über die Vorteile, die wir mit den SAARLAND Versicherungen 
über den Rahmenvertrag und das Florianpaket geschaffen haben, zu sprechen.

Terminverlegung der 26. LFV Delegiertenversammlung

Terminverlegung der 26. Delegiertenversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Saarland e.V.

Aufgrund der aktuellen Lage müssen wir leider die Delegiertenversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Saarland e.V. am Samstag, dem 20.11.2021, in Freisen als Präsenzveranstaltung absagen. Stattdessen verlegen wir die Delegiertenversammlung des Landesfeuerwehrverbandes auf:

Samstag, den 22.01.2022, Beginn: 9:30 Uhr bis 14:00 Uhr als Online-Veranstaltung.

 

Manfred Rippel

Präsident LFV SAARLAND

 

Saarl. FW helfen im Ahrtal

Die saarl. Delegation, bestehend aus dem Präsidenten LFV Manfred Rippel, LBI Timo Meyer und dem Beauftragten der SJF Christoph Gillmann, haben der im Einsatz ums Leben gekommenen FW Kameradin aus RLP vergangen Samstag in Barweiler die letzte Ehre erwiesen. 
Anschließend besuchte die Delegation die saarl. Hilfskräfte in den Einsatzgebieten rund um Ahrbrück, Ahrweiler, Dernau und Rech im Ahrtal. 
 „Es war sehr beeindruckend, wie im Einklang mit der Bevölkerung gemeinsam gearbeitet wurde, aber es war auch schockierend zu sehen, welche Wucht der Zerstörung die Naturgewalt angerichtet hat.Das war kein klassischer Hochwassereinsatz, die Gewalt und Zerstörung war das Ergebnis einer Monsterwelle“, kommentierte Präsident Manfred Rippel die Lage vor Ort.
„Die Politik darf jetzt keine Zeit verlieren und muss zügig handeln. Die Menschen vor Ort brauchen dringend Hilfe. Der nächste Winter steht vor der Tür.“, ergänzte Rippel
Zahlreiche Feuerwehr-Gerätehauser mit samt ihren Fahrzeugen und Ausrüstung wurden zerstört und existieren im Ahrtal nicht mehr.
Unten stellvertretend das Bild  nach der Verwüstung des Gerätehauses der FF Rech im Ahrtal.

Aus den Krisengebieten in RLP

In diesen Stunden sind unsere Gedanken bei den Menschen in den Krisengebieten.
Wir sind zutiefst betroffen von der Anzahl der Menschen, die ihr Leben verloren haben und möchten den Angehörigen unser tiefstes Mitgefühl übermitteln.
 
Nachdem Innenminister Klaus Bouillon und Landesbrandinspekteur Timo Meyer gestern Hilfe aus dem Saarland für unsere Nachbarn in den betroffenen Gebieten in Rheinland-Pfalz zugesagt haben,
ist die Hilfebereitschaft nicht nur aus den Feuerwehren und THW überwältigend groß.
 
Wir unterstützen den Spendenaufruf von unserem Partner -Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz und möchten Sie bitten, in dieser schweren Zeit auch einen Beitrag zu leisten.
 
Geldspenden
Spendenkonto für Feuerwehrangehörige, Landesfeuerwehrverband RLP gemeinsam mit der THW-Stiftung:
DE86 5765 0010 0020 0135 95 – Kreissparkasse Mayen
 
sowie
Spendenkonto „Hochwasser“ bei der Kreissparkasse Ahrweiler: IBAN: DE86 5775 1310 0000 3394 57,
BIC: MALADE51AHR.
 
Achtung!
Die Lager für Sachspenden sind zur Zeit überfüllt.
Bitte halten SIe die Sachspenden noch zurück, bis die Lage übersichtlich geworden ist und die Hilfsgüter verteilt werden können!
 
 
 
 
Nähere Informationen unter:
 
 
Manfred Rippel
Präsident LFV SAARLAND
 

 

Änderung in der Geschäftsstelle

Unser Geschäftsführer, Klaus Krächan, wurde am Freitag in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

In einer kleinen Runde haben wir uns am Freitag von Klaus verabschiedet und Ihm für seine langjährige Treue und Unterstützung gedankt.

Des Weitern ist die Geschäftsstelle bis nach den Sommerferien nicht durchgehend besetzt.

Anfragen können telefonisch, per Fax oder an mail@lfv-saarland.de gestellt werden.

Sollte das Telefon nicht besetzt sein, können Sie auch auf die Mailbox sprechen.

Alle Nachrichten werden unverzüglich an das Team weitergeleitet. 

Dafür wurde auch eine neue Telefonnummer eingerichtet.

Zukünftig ist die Geschäftsstelle unter folgenden Nummern zu erreichen: 

Tel:  06897 93612 40

Fax: 06897 93612 49

Corona-Impfung Aktuell

Nach zahlreichen Gesprächen mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie konnten LFV Präsident Manfred Rippel und Landesbrandinspekteur Timo Meyer endlich einen Durchbruch bei der Impfpriorisierung bekanntgeben.
 
Wie Ministerin Bachmann ihnen in einem persönlichen Gespräch zugesagt hat, werden die Termine in der Gruppe der Hilfsorganisationen, zu denen auch die FW angehört, zügig und nacheinander vergeben. 
 
Auch kann man weiterhin mit den erhaltenen Impfcodes, parallel zu den Anmeldungen im Onlineportal, Termine bei seinem Hausarzt vereinbaren oder über das Online-Buchungsportal eine Terminlücke nutzen, um kurzfristig einen Impftermin zu erhalten. 
 
Darüber hinaus profitieren bereits viele Kameradinnen und Kameraden von der Restimpfstoff-Verteilung in den Impfzentren.
 
Wie der LBI und LFV bereits aus ihren Kreisen erfahren haben, wurden schon die ersten Impftermine an die Hilfsorganisationen verteilt. 
 
Natürlich ist die Erwartung der Feuerwehren auf eine zügige Impfung weiterhin sehr groß, doch bitten wir sie auch noch um etwas Geduld. Es können leider nicht alle auf einmal geimpft werden.
 
Manfred Rippel und Timo Meyer werden den Verlauf weiter verfolgen.

Informationen des Landesfeuerwehrverbandes Saarland e.V.

Informationen des Landesfeuerwehrverbandes Saarland e.V. zur Lage in der Corona-Pandemie und zur Impfung der Feuerwehrangehörigen.
 
Werte Kamerad:Innen,
seit nun über einem Jahr bestimmt die Corona-Pandemie unser aller Leben und auch unser Engagement in der Feuerwehr. Für euren Einsatz während dieser Zeit, egal ob im normalen Einsatzalltag oder im Rahmen der Pandemiebekämpfung, will ich euch zunächst im Namen des Landesfeuerwehrverbandes (LFV) Saarland e.V. meinen großen Dank aussprechen.
 
Damit weiterhin alle Feuerwehrangehörigen ihren wichtigen Dienst in den Feuerwehren der Städte und Gemeinden ohne das Risiko einer Erkrankung am Corona-Virus wahrnehmen können, hat sich der LFV Saarland schon vor Wochen dafür stark gemacht, dass allen über 11.500 ehren- und hauptamtlichen Einsatzkräften der Feuerwehren im Saarland ein schnelles und priorisiertes Impfangebot gemacht wird. Dafür haben wir nicht nur den Kontakt zu den verschiedenen Ministerien und Behörden sowie anderen wichtigen Akteuren gesucht, sondern uns auch mit unserer Forderung an die Öffentlichkeit gewandt. Unserer Forderung nach einer schnellen Impfung aller Feuerwehrangehörigen im Saarland schlossen sich auch der Saarländische Städte- und Gemeindetag sowie auch der Landkreistag an.
 
Auch wenn wir eine schnelle Impfung für die Feuerwehrleute gefordert haben, so wurden wir doch von den Entwicklungen und dem Vorstoß des Gesundheitsministeriums überrascht. Die Pläne einer Sonderimpfaktion mit dem Vakzin von AstraZeneca überraschten nicht nur uns im LFV Saarland, sondern auch viele andere Akteure auf der politischen Bühne des Saarlandes. Für Furore in den Medien und Sozialen Netzwerken sorgte die Bereitstellung von 14.000 Impfdosen von AstraZeneca für die Angehörigen der Feuerwehren im Saarland, aber zugleich auch für viele Fragen und eine große Verunsicherung. Nicht wenige Feuerwehrleute wandten sich mit ihren Sorgen rund um die Impfaktion an uns. Die drängendsten und wichtigsten Fragen gaben wir in einem ausführlichen Brief an unseren Ministerpräsidenten Tobias Hans, die Gesundheitsministerin Monika Bachmann und Innenminister Klaus Bouillon sowie auch an den Saarländischen Städte- und Gemeindetag und den Landkreistag mit der Bitte um schnellstmögliche Beantwortung weiter.
 
Ein weiteres Mal wurden wir nun zum Beginn der Woche von den tagesaktuellen Entwicklungen überrollt: Nach einem sogenannten „Rote-Hand-Brief“ des Pharmaherstellers AstraZeneca darf sein Vakzin nicht mehr Menschen unter 60 Jahren geimpft werden. Damit musste das Gesundheitsministerium auch die geplante Sonderimpfaktion weitestgehend absagen. Das ursprünglich bereitstellte Impfstoffkontingent steht nur noch für über 60 Jahre alte Feuerwehrangehörige zur Verfügung. Im Gegenzug wird aber schon kurzfristig die Anmeldeliste für die Impfungen in der Prioritätsgruppe 3 geöffnet, zu der auch die Feuerwehren gehörten.
 
Weiter werden wir vom LFV Saarland versuchen eine beschleunigte Impfung der Feuerwehrleute im Saarland zu erreichen und stehen deshalb auch weiterhin in Austausch mit den politisch Verantwortlichen, die gerade jetzt im besonderem Maße gefordert sind!
 
 
Manfred Rippel
Präsident
 

Herstellerwarnung verhindert Sonderimpfung für Feuerwehrleute

+++ Herstellerwarnung verhindert Sonderimpfung für Feuerwehrleute +++
Nach einer Warnung des Pharmaherstellers AstraZeneca darf deren COVID19-Impfstoff nicht mehr Menschen unter 60 Jahren mehr verabreicht werden. Dadurch ist die vom saarländischen Gesundheitsministerium angestrebte Sonderimpfaktion für Feuerwehrangehörige im Saarland in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr möglich. Das Impfstoffkontingent steht nun nur noch den über 60 Jahre alten Feuerwehrangehörigen zur Verfügung. Gleichzeitig soll aber kurzfristig die Liste für Impfungen in der Prioritätsgruppe 3 geöffnet werden, zu der auch die Feuerwehren gehören. Dies teilte heute Abend das Gesundheitsministerium des Saarlandes mit.

https://www.saarland.de/msgff/DE/aktuelles/aktuelle-meldungen/aktuelle-meldungen_2021/aktuelle_meldungen_2021_04/aktuelle-meldungen_20210414_astrazeneca-brief.html?fbclid=IwAR3vykfwkAsy6XkKex_UUA2jf-9SJfu6i9yCRB6rFM_9UZZDsdl5ZNBb9Rk

 

Landesfeuerwehrverband Saarland fordert schnelle Corona-Schutzimpfung für Feuerwehrleute

Friedrichsthal. Feuerwehrleute stehen täglich in vorderster Reihe um in Not geratenen Menschen zu helfen – auch jetzt während der Corona-Pandemie. Doch anders als für Rettungsdienst und Polizei ist für die Feuerwehren, bei gleicher Gefahrenlage, zunächst keine gleichwertig priorisierte Impfung vorgesehen. Sie müssen nach derzeitiger Impfplanung zunächst hintenanstehen. Ein Umstand den der Landesfeuerwehrverband (LFV) Saarland, gerade jetzt vor dem Hintergrund der sich deutlich abzeichnenden dritten Virus-Welle, deutlich kritisiert und eine gleich hohe Impfpriorisierung analog zu Rettungsdienst und Polizei auch für die Feuerwehrleute im Land fordert. Wie Rettungsdienst und Polizei muss, so die Forderung des LFV Saarland, auch den Feuerwehren schon jetzt ein priorisiertes Impfangebot gemacht werden, um ihnen den bestmöglichen Schutz gegen den Corona-Virus zu geben. Mit gleichlautenden Forderungen wandten sich dieser Tage auch schon der Saarländische Städte- und Gemeindetag (SGGT), der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) sowie mehrere Landesfeuerwehrverbände an Politik und Öffentlichkeit.

„Den unumstößlichen Dreiklang der Hilfeleistung bilden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei“, betont Manfred Rippel, Präsident des LFV Saarland, und macht dies am Beispiel eines Verkehrsunfalls deutlich. Ein Auto verunglückt, ein Mensch wird verletzt im Wrack eingeklemmt und benötigt schnelle Hilfe.

„Selbstverständlich werden zur Rettung des Unfallopfers gemeinsam Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei alarmiert und selbstverständlich arbeiten sie dann Hand in Hand zusammen, um das Unfallopfer zu retten,“ erklärt Feuerwehrmann Rippel. In engen Kontakt mit dem Unfallopfer kann dabei jeder der Helfer in den verschiedenen Phasen der Rettung kommen. Sollte das Unfallopfer mit dem Corona-Virus infiziert sein, so sind im Moment nur Rettungsdienst und Polizei dagegen durch Impfung adäquat geschützt. Denn nach gültiger Impfreihenfolge wird aktuell erst nur den Mitarbeitern des Rettungsdienstes und den Beamten der Polizei ein Impfangebot gemacht, bevor Feuerwehrleute in einem der späteren Schritte mit in die Impfung einbezogen werden. „Wir können ein Unfallopfer vor seiner Rettung aber nicht erst nach einem Testergebnis fragen und davon unser weiteres Handeln abhängig machen“, stellt Rippel klar und fährt fort: „Die Feuerwehr ist dazu verpflichtet uneingeschränkt jedem Menschen Hilfe zu leisten, das ist nicht verhandelbar!“

Der Verkehrsunfall ist nur eines von vielen Einsatzszenarien bei denen Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei Seite an Seite arbeiten. Ein anderes Beispiel sind die zahlreichen Unterstützungseinsätze der Feuerwehr für den Rettungsdienst. Seien es nun Notfalltüröffnungen, um verletzte oder erkrankte Menschen zu erreichen oder Menschenrettungen mit der Drehleiter. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen, kommen doch Feuerwehrleute bei so gut wie jedem Einsatz mit anderen Menschen in Kontakt. Es reicht alleine schon, wenn der besorgte Mensch der eine Katze auf einem Baum meldet unwissentlich mit dem Virus infiziert ist und die Krankheit zu den Feuerwehrleuten trägt. Erkrankt ein Feuerwehrangehöriger nach einem Einsatz an Corona, so handelt es sich nach Auffassung der Unfallkasse Saarland (UKS) um einen Arbeitsunfall. Denn der Feuerwehrangehörige war im Rahmen seiner Tätigkeit „einer Infektionsgefahr besonders ausgesetzt“. Dabei wird die Tätigkeit des Feuerwehrangehörigen mit der Arbeit im sogenannten Gesundheitsdienst oder der Wohlfahrtspflege gleichgesetzt.

Ganze 11.000 Menschen sind im Saarland für die Feuerwehren der Städte und Gemeinden tätig. Den Löwenanteil der Feuerwehrleute im Saarland machen, genauso wie in ganz Deutschland, Freiwillige aus, die sich ehrenamtlich und unentgeltlich in den Dienst der Gesellschaft stellen. Dabei gehen sie ohnehin große Risiken für ihre eigene Gesundheit und sogar ihr Leben ein, um Menschen in größter Not zu helfen. Alleine schon deshalb sollte den Feuerwehrangehörigen für den größtmöglichen Schutz vor der Gefahr des Corona-Virus ein bevorzugtes Impfangebot gemacht werden. Ein Angebot, das sich die Mehrheit der Feuerwehrleute im Saarland wünscht und annehmen möchte, wie die zahlreichen Anfragen von Wehren beim LFV Saarland in den letzten Wochen eindrucksvoll zeigen.

Deswegen ist es nach Ansicht des LFV Saarland unabdingbar nötig die Impfreihenfolge anzupassen und die Feuerwehr in die gleiche Prioritätsstufe wie Rettungsdienst und Polizei aufzunehmen. Alle unmittelbar in die Gefahrenabwehr eingebundenen Hilfskräfte sind gleichsam systemrelevant und gleich schützenswert. „Abstriche und Unterschiede bei der Impfung von Hilfskräften können und dürfen nicht gemacht werden“, stellt LFV-Präsident Rippel nochmals klar. Die Politik ist in der Pflicht an der Impfreihenfolge zu justieren, um auch Feuerwehrleuten ein schnelles Impfangebot zu machen und sie nicht auf die ungewisse Zukunft zu vertrösten. Wichtig ist es dabei, dass die Politik das Problem nicht nur in Richtung Berlin verweist, sondern auch auf Ebene des Saarlandes nach möglichen Lösungsansätzen sucht.

Neuer DFV-Präsident: Karl-Heinz Banse

+++ Deutscher Feuerwehrverband wählt Banse als neue Präsident +++
Auf der heutigen 67. Delegiertenversammlung wählten die Delegierten des Deutschen Feuerwehrverbandes den Niedersachsen Karl-Heinz Banse zu ihrem neuen Präsidenten. Auch Delegierte des Landesfeuerwehrverbandes Saarland nahmen an der Online-Delegiertenversammlung teil.
 
Der Landesfeuerwehrverband Saarland gratuliert Karl-Heinz Banse zu seiner Wahl und wünscht ihm für seine nun beginnende Amtszeit alles gute und viel Erfolg.
 
 
Karl-Heinz Banse ist neuer Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes / Delegierte wählen 58-Jährigen aus Niedersachsen in digitaler Sitzung
Berlin – Karl-Heinz Banse ist neuer Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Der 58-Jährige aus Niedersachsen wurde im Rahmen der 67. Delegiertenversammlung mit 86 von 164 Stimmen gewählt. Die Veranstaltung hatte aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden müssen und fand nun als digitale Sitzung statt.
„Vertrauen zurückgewinnen, Verbandsarbeit in verschiedensten Feuerwehrbereichen intensivieren, Lobbyarbeit weiter ausbauen, transparenter arbeiten und Verbandsarbeit weiter professionalisieren“, nannte Karl-Heinz Banse als die fünf Ziele seiner Präsidentschaft. Nach Satzung beträgt die Amtszeit sechs Jahre. „Wir brauchen einen starken, geschlossen auftretenden, unabhängigen Spitzenverband“, blickte er in die Zukunft. Der Verwaltungsfachangestellte ist bislang als Koordinierender Brandschutzbeauftragter beim Land Niedersachsen tätig. Die Position des DFV-Präsidenten wird als Ehrenamt mit entsprechender Aufwandsentschädigung ausgeübt. Banse hatte sich im ersten Wahlgang gegen Dr. Karsten Homrighausen (Berlin) und Frank Kliem (Brandenburg) durchgesetzt.
Der Vorgänger in der Position des DFV-Präsidenten, Hartmut Ziebs aus Nordrhein-Westfalen, hatte das Amt zum 31. Dezember 2019 niederlegt. Die Neuwahl war pandemiebedingt erst jetzt möglich. Der DFV-Präsidialrat (Vertreter der Ordentlichen Mitglieder) hatte sich mehrheitlich für eine digitale Sitzung ausgesprochen.
Impfpriorisierung für Feuerwehrangehörige
Hermann Schreck, Vizepräsident und Ständiger Vertreter des DFV-Präsidenten, resümierte das vergangene Jahr: „Neben der Neuaufstellung, auch in den Strukturen, wie sie vom Arbeitskreis ,Zukunft des DFV‘ erarbeitet wurde, hat auch die Pandemie 2020 im Mittelpunkt unserer Arbeit gestanden. Private, berufliche, dienstliche Entbehrungen und Einschränkungen prägen unseren Alltag.“ Schreck erläuterte zum Thema der Corona-Impfung: „Um als Feuerwehren handlungsfähig zu bleiben, haben wir Bundesgesundheitsminister Spahn gebeten, die Einstufung der Feuerwehren bei der Impfpriorisierung nochmals zu überprüfen und Feuerwehr-Einsatzkräfte besser durch eine frühzeitige Impfung zu schützen.“ Schreck zeigte sich zuversichtlich, dass sich die Corona-Lage stabilisieren werde und man wieder in den Regelbetrieb zurückkehren könne – „auch, wenn dieser anders aussehen wird als vorher“.
Vizepräsidenten bestätigt
Im Zuge der 67. Delegiertenversammlung stellten sich auch die Vizepräsidenten einer Vertrauensabstimmung. Frank Hachemer, Lars Oschmann, Hermann Schreck und Dr. Christoph Weltecke (alle Freiwillige Feuerwehr), Ulrich Behrendt (Werkfeuerwehr) sowie Christian Patzelt (Jugendfeuerwehr) wurden von den Delegierten mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Karl-Heinz Knorr (Berufsfeuerwehr) hatte das Amt als Vizepräsident zum 1. Januar 2021 abgegeben, da er nicht mehr als Leiter der Berufsfeuerwehr Bremen tätig ist. Als Nachfolger ist Karl-Heinz Frank (Leiter Feuerwehr Frankfurt/Main) durch die Bundesgruppe Berufsfeuerwehr designiert. Die Wahl soll in der 68. Delegiertenversammlung 2021 stattfinden.
Ausblick auf 29. Deutschen Feuerwehrtag 2022
2022 findet der 29. Deutsche Feuerwehrtag in Hannover statt: Vom 20. bis 25. Juni sollen dann Feuerwehrangehörige aus ganz Deutschland die Gelegenheit zum Netzwerken, zur Fachfortbildung und zu Gremientagungen nutzen. „Wir freuen uns auf eine tolle Veranstaltung, die parallel zur Weltleitmesse INTERSCHUTZ die Feuerwehrangehörigen zusammenbringt – natürlich immer unter Berücksichtigung der aktuellen Pandemielage mit allen technischen Möglichkeiten“, so DFV-Vizepräsident Frank Hachemer.
„Auch, wenn wir durch die Pandemie nicht nebeneinanderstehen können, gedenken wir gemeinsam der verstorbenen Feuerwehrangehörigen“, erklärte die DFV-Bundesbeauftragte für Feuerwehrseelsorge, Feuerwehrpastorin Erneli Martens, beim Totengedenken zu Beginn der 67. Delegiertenversammlung.
Das Studio, von dem aus der Livestream der digitalen Versammlung ausgestrahlt wurde, sitzt in Berlin; daher gab es auch ein Grußwort von Sascha Guzy, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Berlin: „Die Delegiertenversammlung findet überall in Deutschland statt“, ordnete er die erste virtuelle Delegiertenversammlung ein. Er appellierte an alle Akteure im deutschen Feuerwehrwesen, „endlich wieder kameradschaftlich, fair und auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten“.
Der Deutsche Feuerwehrverband dankt der Daimler AG sowie der Telekom Deutschland GmbH für die freundliche Unterstützung der 67. Delegiertenversammlung.
Bilder der Veranstaltung werden unter https://www.feuerwehrverband.de/presse/bilder/ zur Verfügung gestellt. /soe