Delegiertenversammlung des Landesfeuerwehrverband Saarland vom 25. Juni 2016
Präsident Detlef Köberling eröffnet die 21. Delegiertenversammlung im Feuerwehrgerätehaus in der Stadt St. Ingbert und begrüßt zahlreiche Vertreter/innen anderer Feuerwehrverbände und Hilfsorganisationen, Vertreter/innen von Politik und Presse sowie zahlreiche Vertreter/innen von Einrichtungen und Institutionen, mit denen der LFV bislang gut zusammengearbeitet hat.
Er zieht Bilanz seiner 12-jährigen Tätigkeit für den LFV, beginnend von der Hepatitis Impfkampagne, dem Zusatzversicherungspaket bei der Saarland-Versicherung, über diverse Ergebnisse der Fachausschussarbeit und dem mehrfachen Umzug der Geschäftsstelle bis hin zum Appell „rechts-außen“ zu verhindern und die Leute in der Feuerwehr „mitzunehmen“.
Die gesundheitliche Entwicklung habe dazu beigetragen, dass eine gewisse Dünnhäutigkeit entstanden sei. Er bedankt sich für die lange Zusammenarbeit und wünscht den Funktionsträgern ein gutes Geschick für die Belange des Verbandes.
Köberling dankt insbesondere seinem Stellvertreter Rembert Konter, dem nach 12-jähriger Tätigkeit das Feuerwehrehrenkreuz in Gold verliehen wird. Dem ausscheidenden stellvertretenden Vorsitzenden Peter Bickelmann wird nach 7-jähriger Arbeit das Ehrenkreuz des LFV in Gold verliehen.
Die stellv. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger dankt den Feuerwehren für ihren unermüdlichen Einsatz in der letzten Zeit. Die Organisationskultur der Freiwilligen Feuerwehren unterscheide sich sehr von der in Italien, Dänemark oder vielen anderen Ländern. Das Saarland sei das Land des Miteinanders mir großer Vereins- und Anerkennungskultur. Das Weiterbildungsgesetz umfasse zur Anerkennung des Ehrenamtes nun auch verschiedene Feuerwehrbelange. In der Mitgliederwerbung seien Zielansprachen erforderlich und die Zuwanderung könne als Chance gesehen werden [(Projekt „Feuerwehr für Alle“ (SLS)]. Man müsse Dinge verändern, wenn man sie erhalten wolle. Detlef Köberling dankt sie dafür, dass er immer die Motivation gehabt habe, etwas besser zu machen.
Innenminister Klaus Bouillon stellt die Wertschätzung für die Feuerwehr als Garant zur Stärkung des Sicherheitsaspektes und zum Erhalt des kulturellen Lebens in der Fläche heraus. Er dankt Detlef Köberling für seine Arbeit, da er seit 2004 dem LFV ein Gesicht gegeben habe.
Neben dem OB der Stadt St. Ingbert, Hans Wagner, der 2. Landtagspräsidentin und dem Fraktionsvorsitzenden der Landtagsfraktion von Bündnis90/ Die Grünen, spricht auch H. Meiser von der UKS zur Versammlung. Er berichtet über die in 2017 anstehenden Sozialwahlen (bspw. auch Widerspruchsausschuss UKS) und die vom Land mit getragene Einrichtung eines Entschädigungsfonds für Unfälle, die ansonsten nicht reguliert werden könnten iHv. 20.000 €/a.
DFV Präsident Hartmut Ziebs überbringt die Grüße der Feuerwehren und greift aktuelle Themen auf. Äußert, dass Politiker das Ehrenamt bspw. durch ihre Anwesenheit bis zum Schluss bei Feuerwehrveranstaltungen wie Delegiertenversammlungen bezeugen könnten. Laut einer österreichischen Studie läge der Return of Invest (ROI) für den Bereich der Feuerwehr für 1 € bei 10,2 €. Die Feuerwehren müssten ihre traditionellen Werte verinnerlichen und durch eine Intensivierung wolle der DFV 60.000 FM rekrutieren. Werte wie „Kameradschaft“ dürften nicht dem rechten Spektrum überlassen, denn die Bevölkerung vertraue nachwievor ihrer Feuerwehr. Der Gewalt gegen Einsatzkräfte oder der Behinderung durch Gaffer werde durch Initiativen wie „Gaffen ist out – Helfen ist in“ begegnet. BBK und BMI erarbeiteten vor dem Hintergrund einer geänderten Bedrohungslage (bspw. Cyberangriffe auf EVU’s) ein neues ZS-Konzept. Künftig würden wieder 100 BS-Fahrzeuge/a vom Bund ausgeliefert.
Präsident Ziebs bezeichnet LFV Präsident Köberling als starken Partner für den DFV und dankt ihm gemeinsam mit Sascha Gutzi (Berlin) und Frank Hachemer (Rheinlandpfalz) für die langjährige Zusammenarbeit.
LBI Timo Meyer übermittelt die Grüße der Feuerwehrangehörigen des Saarlandes und erstattet seinen Bericht über die Jahresstatistik 2015.
http://www.saarland.de/dokumente/res_innen/FwSTAT_2015.pdf
Er dankt dem LFV für den gezeigten Einsatz, berichtet über das Projekt Feuerwehr 2020, die Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen und der Polizei, der Aufschaltung der „112“ bei der ILS seit dem 01.01. und dem bevorstehenden operativ-taktischen Betrieb des Digitalfunks.
LJFW Markus Klein erstattet den Bericht über die Arbeit der SJF im abgelaufenen Jahr und gibt einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten im laufenden Jahr. Die JF wolle sich auf die traditionellen Werte wie Teamfähigkeit und Zusammenarbeit besinnen. Der Begriff des „stolzen blauen Heeres“ werde von anderen besetzt, stamme aber ursprünglich von der Feuerwehr.
Zum Schluss wird Detlef Köberling zum Ehrenpräsident gewählt
Der Verbandsvorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Präsident: Bernd Becker
Vizepräsident: Manfred Rippel
Vizepräsident: Gerhard Sauer
Schriftführer: Claus Kürsteiner
Kassenverwalter: Jürgen Schneider
Landesstabführer: Günter Schmitt
Beauftr. für die Alterskameradschaft: Klaus Kuhn
Kassenprüfer: Markus Hauck und German Eckert
Als Termin für die nächste Delegiertenversammlung wird der 04.03.2017 festgelegt. Austragungsort ist die Gemeinde Beckingen im LK MZG-Wadern.